Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
Nachhaltiger zu werden, geht nicht einfach von heute auf morgen. Wir haben auf unserem Weg zur Nachhaltigkeit noch eine weite Strecke vor uns. Durch die Veränderung unserer wichtigsten Prozesse und Produkte haben wir allerdings bereits einen großen Sprung nach vorn gemacht. Dabei geht es von der vermehrten Verwendung nachhaltigerer Fasern über den Einsatz umweltfreundlicherer Druckverfahren bis hin zur Entwicklung einer effizienten Abfallbewirtschaftung in unserer Wertschöpfungskette.
Bewusste Entscheidungen für Nachhaltigkeit
Wir fangen im Kern an und ersetzen die konventionelle Zusammensetzung unserer Essentials-Kollektion bei jedem Produkt durch nachhaltigere Fasern. Diese Maßnahme wird die klassischen Styles, die ohnehin so entworfen wurden, dass sie lange halten und nicht aus der Mode kommen, nur noch langlebiger machen.
„Wir haben bei jedem Produkt unserer ,Essentials’-Kollektion bewusste Entscheidungen für die Nachhaltigkeit getroffen. Wo immer es möglich war, haben wir nachhaltige Fasern genutzt bzw. in höherem Maß genutzt, ohne deswegen Kompromisse bei Preis und Qualität einzugehen.“
— Steen Engelbrecht, Geschäftsführer von Minimum
Für die Zukunft haben wir uns vorgenommen, den Anteil der nachhaltigeren Fasern in unseren vier saisonalen Kollektionen zu erhöhen.
Fasern
Bio-Baumwolle
Unsere Bio-Baumwolle wird ohne Einsatz von Chemikalien, Pestiziden und Entlaubungsmitteln angebaut und gezüchtet. Auch die Verwendung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) ist bei Bio-Baumwolle verboten. Das bedeutet, dass Bio-Baumwolle viel besser für die Bauern ist, da diese keinen dieser giftigen Chemikalien ausgesetzt sind, sowie auch wesentlich gesünder für Sie und die Umwelt.
Recycling-Polyester
Unser Recycling-Polyester wird aus recycelten Materialien wie etwa PET-Plastikflaschen hergestellt. Die gebrauchten Flaschen werden gewaschen, nach Farben sortiert, in kleine Flocken geschnitten, eingeschmolzen und zu neuen Filamentgarnen versponnen. Für die Herstellung von 1 kg Recycling-Polyester werden 40 Plastikflaschen recycelt. Im Vergleich zu Neu-Polyester reduziert dies die CO2-Emissionen um 75 %, spart 86 % Wasser und verbraucht 70 % weniger Energie.
Recycling-Baumwolle
Unsere Recycling-Baumwolle wird in Indien aus Garnresten von Spinnereien hergestellt. Die Reste stammen aus entsorgten Reststoffen aus der Bekleidungsherstellung. Dadurch, dass wir unsere Kleidungsstücke aus teilweise recycelter Baumwolle herstellen, begrenzen wir den Einsatz von Wasser, Chemikalien und Energie.
TENCEL™ Lyocell
TENCEL™ Lyocell wird aus Zellstoff hergestellt, der aus FSC-zertifizierten Wäldern stammt. Tencel ist ein natürliches Material, dessen Produktion aufgrund des geringen Einsatzes von Chemikalien und Wasser erhebliche Energieeinsparungen ermöglicht. Der Stoff wird in einer Anlage mit geschlossenem Kreislauf hergestellt, wobei Wasser und Lösungsmittel mehrfach wiederverwendet werden. Bei der Veredelung zu Kleidungsstücken hat das Material einen atmungsaktiven, kühlenden Effekt und liegt sanft auf der Haut.
LENZING™ ECOVERO™-Viskose von Lenzing™
LENZING™ ECOVERO™ Viskose wird aus ECOVERO™ Viskose von LENZING™ hergestellt. Dieser Stoff wird unter Verwendung erneuerbarer Holzquellen aus FSC- oder PEFC-zertifizierten Wäldern gewonnen. Die ECOVERO™-Viskosefasern sind mit dem EU-Umweltzeichen zertifiziert. Die CO2-Emissionen und der Wasserverbrauch sind bei diesen Viskosefasern gegenüber herkömmlicher Viskose um 50 % reduziert.
Cradle-to-Cradle™- und FSC-Zertifizierung
Die gesamte hölzerne Inneneinrichtung sowie alle Papiere und Verpackungen aus Holz, die wir im Rahmen unseres Geschäftsbetriebs verwenden, sind entweder FSC-zertifiziert oder stammen aus recycelten Quellen. Beim Druck von Werbe- und Verkaufsmaterialien verwenden wir Cradle-to-Cradle™-zertifizierte Druckfarben, die frei von schädlichen Chemikalien oder Schwermetallen sind.
Hauptsitz
Wir bemühen uns um einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz, der verantwortungsvolles Handeln in jedem Bereich unseres Unternehmens umfasst. Dies gilt auch für die Art und Weise, wie wir unsere Büros und Ausstellungsräume gestalten und betreiben. Wir versorgen unseren Hauptsitz mit Windenergie und entwickeln unser Abfallbewirtschaftungssystem und unsere Recyclingprozesse in der Wertschöpfungskette ständig weiter. Zudem haben wir das Versprechen abgegeben, unverkaufte Produkte keinesfalls zu zerstören oder zu verbrennen.